ProGlove Modell MARK 2
4. Jul 2019, Firmenportrait | Digitalisierung

ProGlove: Ersetzt der intelligente Handschuhe die Scanpistole?

Die Zeitersparnis beträgt bei einem einzigen Arbeitsschritt nur wenige Sekunden. Führt man aber diesen Arbeitsschritt 500 bis 1000 Mal pro Tag durch, ist die eingesparte Zeit enorm.

Und genau das ist ProGlove aus München mit ihrem intelligenten Handschuhscanner gelungen. Und zwar überall dort, wo in hohem Mass gescannt wird. Zum Beispiel, um Aufträge zu bestätigen, Arbeitsschritte zu dokumentieren oder Pakete zu versenden. Statt umständlich nach einer Scanpistole greifen zu müssen, lässt sich beim intelligenten Handschuh von ProGlove der Scanner per Knopfdruck zum Beispiel mit dem Daumen auslösen. Denn der Scanner ist direkt auf einem Handschuh oder einer Manschette aufgebracht. Das Scansignal wird über Funk an den Zugangspunkt gesendet. Eingesetzt wird der Handschuh unter anderem in der Fertigung, Produktion, Logistik und im Handel. «Täglich nutzen mehrere hundert Millionen Werker eine Scanpistole bei ihrer Arbeit. Der Markt und das Potenzial ist also sehr gross», sagt Sabrina Werner, Business Development Manager von ProGlove, die sich in der Schweiz über das Projekt der Handelskammer Deutschland-Schweiz mit potenziellen Kunden trifft.
Arbeiter bringen Ideen ein
Den ersten Prototyp des smarten Wearable haben die Gründer Jonas Girardet, Paul Günther, Alexander Grots und Thomas Kirchner für den Ideenwettbewerb von Intel «Make it wearable» im Silicon Valley entwickelt. Die Vier kannten sich aus vorausgegangenen Projekten und von der Uni. Die ursprüngliche Idee geht dabei auf Paul Günther zurück, der während seiner Studienzeit Werksfüh-rungen bei BMW leitete. Dabei fiel ihm am Fliessband auf, dass die Arbeiter immer wieder die gleichen Schritte ausführten und in aller Regel Handschuhe trugen. Das brachte ihn auf den Gedanken, die Handschuhe und die Scanpistolen miteinander zu verbinden. Beim Wettbewerb erreichte das Quartett den dritten Platz und sicherte sich damit das Startkapital zur Unternehmensgründung. Die Idee, die zu diesem Zeitpunkt noch längst nicht zu einem marktreifen Produkt entwickelt war, stiess in der Industrie auf unmittelbare Begeisterung. Dies motivierte das Team, das Ganze mit Nachdruck voranzutreiben. Sie verfolgten dabei den Ansatz des « Design Thinking»: Schon sehr früh gelang es, Partner in der Industrie wie zum Beispiel BMW zu gewinnen, die unterstützend zur Seite standen. Dieses unmittelbare Feedback erwies sich als extrem wertvoll und half entscheidend dabei, die Entwicklung in die richtigen Bahnen zu lenken. «Wir waren sehr früh im Markt mit unserem Produkt. Somit konnten wir unsere Ideen direkt testen und im Austausch mit den Arbeitern, die das Produkt nachher auch verwenden, auf den Punkt hin entwickeln» erzählt Sabrina Werner im Gespräch bei der Handelskammer Deutschland-Schweiz. 2016 kam dann der erste intelligente Handschuh namens «MARK» auf den Markt.
Erfolgreiche Finanzierung und zweite Produktgeneration
In der ersten Finanzierungsrunde 2016 investierten Intel Capital, Gettylab und Bayern Kapital 2.2 Mio. Euro in ProGlove. Für die zweite Finanzierungsrunde reiste ProGlove nach Amerika und war dort mit dem Tech-Team des German Accelerators im Silicon Valley und in New York unterwegs. ProGlove konnte die zweite Runde mit 6.7 Mio. Euro von Intel Capital, Gettylab, Bayern Kapital und DIVC erfolg-reich abschliessen. Heute hat ProGlove über 300 Kunden weltweit, mehr als 130 Mitarbeitende sowie Standorte in Chicago und München.
Im Februar 2019 brachte ProGlove die zweite Generation des Handschuhs auf den Markt. «MARK 2» scannt schneller, hat eine längere Laufzeit, grössere Reichweite und lässt sich auch über Bluetooth ans Unternehmensnetz anbinden. Damit wird es jetzt auch möglich, dass die Mitarbeitenden mit Tablets, Smartphones oder anderen tragbaren Geräten stations-ungebunden arbeiten.
Product Portfolio ProGlove
Industrie Wearables werden das nächste «grosse Ding»?
Der Standort München ist und bleibt für ProGlove sehr wichtig. Denn wie nicht zuletzt die Entwicklungsgeschichte gezeigt hat, spielt die geografische Nähe zu potenziellen Kunden gerade für Neuentwicklungen eine zentrale Rolle. Firmenchef Andreas König ist sich jedenfalls sicher, dass Industrie Wearables das nächste grosse Ding werden. Denn sie würden extrem wichtige Effizienz-, Ergonomie- und Qualitätspotenziale erschliessen. Für König steht dabei ausser Frage, dass eine solche Entwicklung vor allem aus Zentraleuropa kommen muss, denn hier gibt es eine hohe Dichte industrieller Standorte – und eben die sei wichtig für derartige Innovationen.
 
 
 

Möchten Sie den Schweizer Markt erobern und benötigen Hilfe? Wenden Sie sich an unsere Expertinnen.




Schliessen Button
Immer erstklassig informiert

Melden Sie sich für den Newsletter der Handelskammer Deutschland-Schweiz an.