Grenzgänger
Personaleinsatz über die Grenze wird bürokratischer
Neuer Verwaltungsaufwand für Schweizer Unternehmen bei der Beschäftigung deutscher Grenzgänger und vice versa.
Rechtsverfolgung
So kann die Verjährung verhindert werden
Durch bestimmte Massnahmen kann die Verjährung gehemmt werden – mit Auswirkung auf die Verjährungsfrist.
Rechtsverfolgung
Die häufigsten Fallstricke in der Verjährung im deutschen Recht
Das sollten Sie berücksichtigen! Aktuelle Besonderheiten und Problemstellungen in der Verjährung im deutschen Recht.
Schadensersatz
Grundlagen der Verjährung von Ansprüchen im deutschen Recht
Ob die Geltendmachung eines Anspruchs durchsetzbar ist oder nicht, darüber entscheidet die Verjährung.
Meldepflicht
Grenzüberschreitende Dienstleistungserbringer in der Schweiz aufgepasst
Neue Präzisierung bei der Abgrenzung einer meldepflichtigen von einer nicht meldepflichtigen Dienstleistungserbringung in der Schweiz.
Bundesgericht
Rechtsnews Schweiz-Deutschland: Bestätigungsmails und Entsendegesetz
Keine unerwünschte Werbung in automatischen E-Mails! Ausserdem prüft die Schweiz zwei Abkommen zum Entsenderecht.
Unternehmensgründung
Sozialversicherung bleibt Investitionshemmnis
Weiterhin keine Lösung beim Wirtschaftshemmnis durch Schweizer Sozialversicherung für Unternehmensgründer in der Schweiz.
Warentafirierung
Warum die richtige Einreihung in den Zolltarif so wichtig ist
Trotz fester Regeln und einer logischen Struktur des Zolltarifs ist die Thematik «Warentarifierung» komplex.
Aktiengesellschaft
Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats einer Schweizer AG
Die Rechten und Pflichten des Verwaltungsrats einer Schweizer AG unterscheiden sich von denjenigen einer deutschen Gesellschaft.
Aktiengesellschaft
Zum Haftungsrisiko eines VR-Mitglieds einer Schweizer AG
Die Mitglieder im Verwaltungsrat einer Schweizer AG sind persönlich verantwortlich – und damit haftbar.
Steuerdelikt
Selbstanzeige durch Unternehmen im Schweizer Steuerrecht (1/2)
Überblick und Fallstricke im Schweizer Steuerrecht. Werden nachträglich Sachverhalte entdeckt, kann ein Steuerdelikt vorliegen.
Straflose Selbstanzeige
Selbstanzeige durch Unternehmen im Schweizer Steuerrecht (2/2)
Der zweite Teil der Artikelreihe bietet einen Überblick über die straflose Selbstanzeige.
USR III
Schweizer Steuerlandschaft im Wandel – Teil 1
Steuerliche Innovationsförderung und Funktionsverlagerung ins Ausland – ein Blick in die Zukunft.