Roche, Richemont und Co.– Der Erfolgsfaktor von Familienunternehmen in der Schweiz
Warum Schweizer Familienunternehmen so erfolgreich sind, was das mit Nettoliquidität zu tun hat und was Sie als Unternehmer davon lernen können.
Erdbeben sind kaum versichert
Viele Unternehmen sind kaum auf Erdbeben vorbereitet. Dabei zählen Erdbeben neben Pandemien und Strommangellagen zu den grössten Risiken der Schweiz.
Willkommen in Europas grösstem Outlet*
Entdecken Sie die Outletcity Metzingen, Europas grösstes Outlet mit über 170 Premium- und Luxusmarken, ganzjährigen Rabatten bis zu -70 % und einem einzigartigen Erlebnisprogramm.
Dividende ist nicht gleich Dividende
In unsicheren Zeiten suchen Anleger vermehrt nach stabilen Anlagestrategien, die auch Marktturbulenzen gut überstehen können. Dadurch sind insbesondere Dividendenstrategien mit ihrer höheren Stabilität und Resilienz in den Fokus gerückt. Aber Dividendenstrategie ist nicht gleich Dividendenstrategie. Für Anleger ist es wichtig, eine Strategie auszuwählen, die mit ihren Anlagezielen in Einklang steht und Möglichkeiten für eine langfristige Wertsteigerung bietet.
«Die Wucht des Personalmangels ernst nehmen»
Wir stehen erst am Beginn der Personalknappheit. Unternehmen müssen jetzt alle Register ziehen, um nicht in die Abwärtsspirale zu geraten. «Total Recruiting » ist ein neuer strategischer Ansatz, der die Wucht des Personalproblems ernst nimmt.
Die Schweiz & Bayern: Zwei starke Partner
Der Handel zwischen der Schweiz und Deutschland floriert. Die Handelsbilanz zwischen Bayern und der Schweiz zeigt deutlich den Stellenwert der Beziehung beider Länder.
Europas Antwort auf den KI-Boom: Der AI-Act im Fokus
Es gibt wohl kaum ein Thema, das derzeit so sehr die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich zieht wie Künstliche Intelligenz (KI). Ob in der Wirtschaft, der Technologiebranche, der Medizin oder im Alltag - KI ist allgegenwärtig. Die rasante Entwicklung von Algorithmen, maschinellem Lernen und Automatisierung hat zu einem regelrechten KI-Boom geführt. Immer mehr Menschen erkennen das enorme Potenzial und die vielfältigen Anwendungsbereiche der neuartigen und bahnbrechenden Technologie.
Pensionierung steht an – Wie weiter mit dem KMU?
Die Pensionierung sollte immer frühzeitig geplant werden, unabhängig davon, ob man Inhaber:in einer Firma ist oder nicht. Doch was tun beim plötzlichen Tod des KMU- Inhabers / der KMU-Inhaberin? Im Idealfall sind seine/ihre kurz-, mittel- und langfristigen Ziele und Wünsche definiert und für die Nachfolger ersichtlich.
Nachhaltigkeit als Schlüssel zu Stärke und Stabilität im Aussenhandel
Schweizer Unternehmen wünschen sich kompetente und verlässliche Begleitung beim internationalen Geschäft.
Marktpotenzial Schweiz aus Sicht Deutscher Unternehmen
Wieso sich Unternehmer in der Schweiz immer mehr mit den Möglichkeiten der beruflichen Vorsorge auseinandersetzen und dies auch für deutsche Unternehmen attraktiv sein könnte.
Aussenhandel Deutschland-Schweiz per Ende Juli 2023
Die Konjunkturprognosen deuten darauf hin, dass die deutsche Wirtschaft sich nur langsam aus der Schwächephase lösen wird. Dies macht sich auch zunehmend im Aussenhandel mit der Schweiz bemerkbar, welcher sich in den Monaten Januar bis Juli 2023 im Vergleich zum Vorjahr im Minus befindet.
ALLES WISSENSWERTE ÜBER INCOTERMS IN KÜRZE
Incoterms (International Commercial Terms) sind eine Reihe von Vertragsbestimmungen, die für den internationalen Warenhandel entwickelt wurden. Die Incoterms sind international anerkannte Regeln zur Auslegung der meistverwendeten Vertragsformen in Aussenhandelsgeschäften. Damit werden Unsicherheiten, die durch abweichende Interpretationen der Verträge in verschiedenen Ländern entstehen, vermieden oder zumindest erheblich eingeschränkt.
UPDATE: Neue EU-Maschinenverordnung nimmt immer mehr Gestalt an - Mit Konsequenzen für den Wirtschaftsaustausch Deutschland Schweiz
Die Verhandlungsführer des Rates der Europäischen Union und des Europäischen Parlaments haben eine vorläufige Einigung über eine neue Verordnung für Maschinenprodukte erzielt. Die neue Maschinenverordnung soll das Vertrauen in digitale Technologien wie KI, Mensch-Roboter-Kollaboration, vernetzte und selbstlernende Maschinen stärken und damit deren Verbreitung fördern. Dies wird dazu beitragen sicherzustellen, dass die europäische Industrie weiterhin innovativ bleibt und weltweite Standards in diesem Bereich setzen kann. Ein starker Maschinenbausektor ist unerlässlich, um den digitalen und grünen Wandel in der europäischen Industrie zu bewältigen.