Steuern
Ein Deutscher Unternehmer in der Schweiz (1/2)
Die Schweiz ist nach wie vor ein bevorzugter Standort, insb. auch von Unternehmern mit Wohnsitz in Deutschland. Die Gründe für einen Zuzug in die Schweiz resp. einen Wegzug aus Deutschland können vielschichtig sein.
Datenschutz
Effektiver Datenschutz in der deutsch-schweizerischen Unternehmenspraxis
Der richtige Umgang mit der neuen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) der Europäischen Union
Zoll
Import-Belege ab dem 1. März 2018 nur noch elektronisch (2/2)
Elektronische Veranlagungsverfügung ab 1. März 2018: Hinweise für Firmen ohne eigenes ZAZ-Konto.
Zoll
Import-Belege ab dem 1. März 2018 nur noch elektronisch (1/2)
Die Eidgenössische Zollverwaltung löst die bisherigen gelben Importbelege ab 1. März 2018 durch die elektronische Veranlagungsverfügung (eVV) Import ab. Alle Firmen, welche Waren aus dem Ausland beziehen, sind von dieser Umstellung betroffen.
Zollrecht
Das neue europäische Zollrecht – Bedeutung für Schweizer Unternehmen (1/2)
Seit dem 01.05.2016 gilt in der EU ein neues Zollrecht, der Unionszollkodex (kurz: UZK).
Zollrecht
Das neue europäische Zollrecht – Bedeutung für Schweizer Unternehmen (2/2)
Weitere Änderungen die das neue Zollrecht in der EU, der Unionszollkodex (UZK), mit sich bringt.
Kapital
Besteuerungsregeln von privaten Kapitalgewinnen in der Schweiz (1/2)
Ein Überblick über die geltenden Regeln zur Besteuerung von privaten Kapitalgewinnen in der Schweiz.
Kapital
Besteuerungsregeln von privaten Kapitalgewinnen in der Schweiz (2/2)
Kriterien zur Beurteilung der Besteuerung von Kapitalgewinnen aus der Veräusserung von privaten Wertgegenständen.
Schiedsverfahren
Wie vertraulich ist ein Schiedsverfahren in Deutschland und der Schweiz? (2/2)
Wo liegen die Grenzen der Verschwiegenheitspflicht?
Schiedsverfahren
Wie vertraulich ist ein Schiedsverfahren in Deutschland und der Schweiz? (1/2)
Die Nichtöffentlichkeit ist notwendige Voraussetzung für das Prinzip der Vertraulichkeit.
Haftung
Die Haftung der Geschäftsführung unter Schweizer Recht (1/2)
Verantwortliche in Unternehmen müssen Entscheidungen treffen, die mit Risiken für das Unternehmen verbunden sind.
Haftung
Die Haftung der Geschäftsführung unter Schweizer Recht (2/2)
Um das Haftungsrisiko bei Geschäftsentscheidungen zu minimieren, sollten Entscheidungen einige Voraussetzungen erfüllen.
Internationale Entwicklungen
Dokumentationsvorschriften im Transfer Pricing (1/2)
Dokumentationsvorschriften wurden grossflächig überarbeitet sowie länderbezogene Vorschriften implementiert.