Deutsche Zollverwaltung
Update zur Umsatzsteuerbefreiung im Online-Handel
Neues Update zur Umsatzsteuerbefreiung von Ausfuhren Schweizer Privatkunden bei Bestellungen im Internet.
Swissness-Regeln
«Schweiz» ist nicht gleich «Schweiz»
Neue Regelungen für die Verwendung der Angabe «Schweiz» und des Schweizerkreuzes bei Waren und Dienstleistungen ab 2017.
Doppelbesteuerung
Rechtliche Grenzen der Verständigungsvereinbarung
Verständigungsvereinbarungen sind fester Bestandteil von Doppelbesteuerungsabkommen – und haben ihre Tücken.
Deutsches Recht
Praxisempfehlungen zur Verständigungsvereinbarung
Nützliche Praxisempfehlung bei leitenden Angestellten und bei Abfindungszahlungen.
Schiedsgerichtsordnung
5 Vorteile des Schiedsgerichts im grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehr
Am Beispiel der Handelskammer Deutschland-Schweiz.
Schweizer Aktienrecht
Meldepflicht bei Erwerb von Inhaberaktien
Per 01.07.2015 sorgen Änderungen im Schweizer Gesellschaftsrecht für erhöhte Transparenz bei den Anteilseignern.
Deutsche Grenzgänger
Besteuerung von Kapitalleistungen Schweizer Pensionskassen
Änderungen in der Besteuerung von Leistungen aus der schweizerischen betrieblichen Altersvorsorge an deutsche Grenzgänger.
Deutschland – Schweiz
Milderung der wirtschaftlichen Doppelbesteuerung bei Dividenden – Teil 1
Experten-Tipps für die Unternehmensbesteuerung.
Deutschland – Schweiz
Milderung der wirtschaftlichen Doppelbesteuerung bei Dividenden – Teil 2
Experten-Tipps für die Quellensteuer und Einkommensbesteuerung.
Steuerrecht
Ausblick für die Schweiz: USTR III
Die Schweiz reformiert ihr Unternehmenssteuerrecht im Rahmen der so genannten Unternehmenssteuerreform III unter Hochdruck.
Neuregelung
5 Fakten zum neuen Mindestlohngesetz in Deutschland
Mit dem 01.01.2015 nahm die Diskussion um ein Mindestlohngesetz ein Ende – mit Konsequenzen für Unternehmer.
Verfassungsgericht
Änderungen im Erbschaftsteuergesetz rufen auf zum Handeln – Teil 2
Anstehende Änderungen des deutschen Erbschaftsteuergesetz wirken sich auch auf die Schweiz aus.
Rechtsform
Wie Sie die richtige Rechtsform bei einer Standorterweiterung in Deutschland wählen
Ihre Möglichkeiten bei der Gründung eines Standortes im Nachbarland.