Geplante Änderungen des DBA Deutschland-Schweiz
Am 21. August 2023 haben Deutschland und die Schweiz ein umfangreiches Änderungsprotokoll1 zum Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland-Schweiz (‚DBA D-CH‘)2 unterzeichnet.
Neues Import Control System (ICS2) der EU
Zunehmende Bedeutung der EORI Registrierungs- und Identifizierungsnummer für Wirtschaftsbeteiligte
Das neue Datenschutzgesetz
Dieser Beitrag soll einen kurzen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen des neuen Datenschutzgesetzes, das per 1. September 2023 in Kraft tritt, geben.
Microsoft 365 rechtssicher einführen und betreiben – Eine Handlungsanleitung aus Schweizer und deutscher Perspektive
Der Bedarf an Diensten aus der Produktsuite von Microsoft 365 (MS 365) nimmt kontinuierlich zu. Die technische Komplexität wächst einhergehend mit den damit verbundenen (datenschutz-)rechtlichen Herausforderungen.
Das neue Schweizer Datenschutzgesetz – Was ist zu tun?
Am 1. September 2023 wird das revidierte Schweizer Datenschutzgesetz in Kraft treten. Ein Anlass, die Datenschutz Compliance in Ihrem Unternehmen zu überprüfen.
Praxis der deutschen Verrechnungspreisbildung und -dokumentation im Mittelstand
Ausgangslage Viele mittelständische Schweizer Unternehmen mit deutschen Tochtergesellschaften sehen sich erstmals mit den umfassenden deutschen Dokumentationspflichten zu Verrechnungspreisen (VP) konfrontiert, die Ihnen aus der Schweizer VP-Praxis nicht bekannt sind1.
Wohnsitz und gewöhnlicher Aufenthalt – grosse steuerliche Gefahren in Deutschland
Trotz Ansässigkeit in der Schweiz kann auch sehr schnell zusätzlich in Deutschland eine unbeschränkte Steuerpflicht ausgelöst werden. Dies führt zu weitreichenden Konsequenzen und möglicher steuerlicher Mehrbelastung. Nachfolgend erfolgt eine Kurzdarstellung ausgewählter Aspekte.
Neue Konsultationsvereinbarung zum DBA DE-CH für leitende Angestellte
Deutschland und die Schweiz haben sich in einer Konsultationsvereinbarung vom 06. April 2023 auf neue Voraussetzungen zur Definition von leitenden Angestellten nach Artikel 15 Absatz 4 DBA DE-CH geeinigt. Bislang wurde als leitender Angestellter nur eine Person angesehen, die mit ihrer Funktion im Handelsregister eingetragen war. Mit der Konsultationsvereinbarung wird dieser Personenkreis nun erweitert.
Aktuelle Entwicklungen bei der Betriebsstättenbesteuerung
Update Tätigkeiten ausländischer Arbeitnehmender im Homeoffice und Room-Sharing
Vorsicht Stolperfalle: Sozialversicherungsrechtlich relevante selbständige Erwerbstätigkeit aus Sicht der Schweiz
Die schweizerische Sozialversicherungsgesetzgebung sieht nicht nur bei der Ausübung einer unselbständigen (abhängigen) Erwerbstätigkeit, sondern auch bei einer selbständigen (freiberuflichen) Tätigkeit sowie bei der Wahrnehmung von gewissen Organfunktionen und auch bei sog. Nichterwerbstätigkeit die Erhebung von Sozialversicherungs- und teilweise auch Vorsorgebeiträgen vor.
Steuerpflichten bei Tätigkeit für eine deutsche Konzerngesellschaft?
Schweizer Arbeitnehmern droht deutsche (Lohn)Steuerpflicht bei einer Tätigkeit für eine deutsche Konzerngesellschaft