Freizügigkeitsabkommen
Meilenstein für die Schweiz
EuGH Urteil: Personenfreizügigkeit findet auch in steuerlichen Fragen zur Schweiz Anwendung.
Doppelbesteuerungsabkommen D-CH
Deutsches Bundesfinanzministerium spricht Klartext
Schweiz: Besteuerung leitender Angestellter nach dem Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland-Schweiz.
Neue Mobilitätskonzepte
Mit kürzerer Haltedauer und Car-Sharing Absatz steigern
Absatzsteigerung von Neuwagen mittels Leasing und neuen Mobilitätskonzepten: Kürzere Haltedauer und neue Car-Sharing-Fuhrparks.
Leasinggeschäft
Steuerlich besonders: Mobilien-Leasing in der Schweiz
Das Mobilien-Leasinggeschäft und seine steuerlichen Besonderheiten. Im Fokus: grenzüberschreitende Sale-Lease-Back Transaktionen.
Bilanzierung
IFRS-Reform fordert Unternehmen zum Handeln auf
Die geplanten Neuerungen der Bilanzierung von Leasing nach IFRS erfordern Handlungsbedarf auf Unternehmensseite. Bis 2017 wird mit der Einführung gerechnet.
Neue Lohnweisung
Mindestlohnberechnung für deutsche Entsendebetriebe
Schweiz: Neue Lohnweisung tritt am 01.04.2014 in Kraft – deutsche Entsendebetriebe müssen Mindestlohnberechnung durchführen.
Sale-and-Lease-Back
Vorteile im Immobilienleasing
Immobilienleasing unter Berücksichtigung von Sale-and-Lease-Back kann Unternehmen Vorteile bieten, weisst aber auch eine hohe Komplexität auf.
Revision
Auswirkungen des neuen Sanierungsrechts auf Leasingverträge
Schweiz: Die Teilrevision des Schuldbetreibungs- und Konkursrechts ist auf den 01.Januar 2014 in Kraft getreten.
Konkurs des Leasingnehmers
Was passiert mit dem Leasingobjekt?
In der Schweiz ist der Leasingvertrag ein gängiger Vertragstyp. Doch was passiert bei Konkurs?
MWST-Praxis-Info 05
Immobilienkauf ab Plan – mit oder ohne Mehrwertsteuer?
Mehrwertsteuerliche Überlegungen zahlen sich aus! Neue Praxisänderung im Bereich Baugewerbe der Eidgenössischen Steuerverwaltung.
Trends
Leasing und Factoring in der Schweiz und in Deutschland
Fakten, Unterschiede - Trends! Leasing und Factoring sind in der Schweiz und in Deutschland von grosser Bedeutung.
Norm SIA 118
Bedingungen für Bauarbeiten neu aufgelegt
Norm SIA 118 sorgt mit möglichst präzisen Formulierungen für klare Verhältnisse.
Unternehmensgründung
Zweckbestimmung am Beispiel einer Aktiengesellschaft
Die Zweckbestimmung ist ein wichtiger Baustein der Unternehmensgründung. Und wird dennoch häufig vernachlässigt.