DBA
Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung zwischen der Schweiz und Deutschland
Die Gewinne von Schweizer Tochtergesellschaften sowie Betriebsstätten von deutschen Unternehmen sind grundsätzlich ausschliesslich in der Schweiz steuerbar. Dieser Grundsatz erhält jedoch gewisse Ausnahmen, welche in der Praxis zu erheblich abweichenden Steuerbelastungen führen können. In diesem Aufsatz sollen die Grundlagen sowie die neueren Entwicklungen in Deutschland und der Schweiz konzis zusammengefasst werden.
Erbschaft
Die Immobilien-GmbH aus Ertrag- und Erbschaftsteuerlicher Sicht
Die deutsche Immobilien-GmbH zeichnet sich nicht nur durch eine niedrige Ertragsbesteuerung aus, sie bietet zudem die Möglichkeit bei entsprechender Grösse eine Erbschaftsteuerverschonung zu erlangen. Dies ist von besonderer Bedeutung auch für Familien, deren Mitglieder diesseits und jenseits der deutsch-Schweizer Grenze leben. Die deutsche Erbschaftsteuer wird schon dann ausgelöst, wenn einer der Beteiligten in Deutschland wohnt.
Swissness
Das Kreuz mit dem Kreuz
Im Juli 2020 stellte ein prominenter Schweizer Sportler den von ihm mitentwickelten Sportschuh vor, der von einem Zürcher Unternehmen hergestellt und vertrieben wird. Aufmerksamen Beobachtern fiel ein kleines Detail auf: Während auf verschiedenen Videoclips deutlich zu sehen war, dass ein Schweizerkreuz den Schuh ziert, fehlte das Kreuz auf den in der Schweiz gezeigten Schuhen.
Mehrwertsteuer
MwSt-Kontrolle: Wie kann man sich darauf gut vorbereiten?
Die MWST ist eine Selbstveranlagungssteuer. Jedes Unternehmen hat in Eigenverantwortung die MWST auf seinen Umsätzen und Aufwendungen vollumfänglich und korrekt zu verbuchen, zu deklarieren und bei MWST-Guthaben zugunsten der ESTV diese zu bezahlen.
Transaktionen
Betrugsrisiken im Zahlungsverkehr – Bundesgericht klärt wichtige Fragen
Bankkonti sind ein beliebtes Angriffsziel von Kriminellen. Ein wesentliches Einfallstor ist dabei seit jeher die Kommunikation zwischen Bank und Kunde im Rahmen des Zahlungsverkehrs. Um sich vor kriminellen Machenschaften zu schützen, vereinbaren Banken mit ihren Kunden Legitimationsmittel, durch die sich der Kunde selbst oder seine Vertreter gegenüber der Bank als Verfügungsberechtigte ausweisen müssen.
Quellenstuern
Praxishinweise zur Entlastung vom deutschen Quellensteuerabzug bei Dividenden und Lizenzen
In der Schweiz ansässige Unternehmen, die Dividenden oder Lizenzen aus deutschen Quellen beziehen, unterliegen der deutschen Quellensteuerpflicht. Nach dem DBA hat Deutschland für diese Einkünfte aber nur ein eingeschränktes Quellenbesteuerungsrecht.
Gesetz
Vorsicht – Wichtige Änderungen für Kapitalanleger bei der Verlust-Verrechnung in Deutschland geplant
Mit dem Gesetz zur Einführung einer Pflicht zur Mitteilung grenzüberschreitender Steuergestaltungen (DAC 6) vom 21. Dezember 2019 hat der deutsche Gesetzgeber zusätzlich zwei neue Verlustverrechnungsbeschränkungen eingeführt.
Schiedsgerichtsbarkeit in Zeiten von Corona
Einer der Vorteile von Schiedsgerichtsverfahren ist die Möglichkeit, das Verfahren vor dem Schiedsgericht individuell entsprechend der konkreten Bedürfnisse der Parteien zu gestalten. Solange die prozessualen Grundsätze der Gleichbehandlung der Parteien und des rechtlichen Gehörs gewahrt werden, ist die Verfahrensgestaltung frei.
Grenzgänger
Covid-19 Pandemiezeitraum
Konsultationsvereinbarung vom 11.06.2020 für Grenzgänger und Arbeitnehmer, die unter die 60-Tage-Regelung fallen. Erläuterungen zur proportionalen Kürzung der 60-Tage-Regelung.
Homeoffice und Spesen in der Schweiz – eine Übersicht
Seit März 2020 bis heute ist aufgrund der Covid-19-Pandemie in einem bisher nicht gekannten Ausmass von zu Hause aus (Homeoffice) gearbeitet worden.
News
Aktuelles aus dem Rechts- und Steuergeschehen Schweiz-Deutschland
Informationen zu Werklieferung, Einfuhrumsatzsteuer, Vorsteuervergütung, Inhaberaktien und Konkursrecht.
Wegzugsbesteuerung
Weiterhin Einschränkung im Freizügigkeitsabkommen durch die deutsche Finanzverwaltung
Letztes Jahr herrschte noch Freude. Der EuGH erleichterte den Wegzug in die Schweiz (26.02.2019, Rechtssache Wächtler, C 581/17). „Dank“ der deutschen Finanzverwaltung gibt es nun leider einmal mehr Ernüchterung.
Doppelbesteuerung
Geplante Änderung der deutschen Regelungen zur Hinzurechnungsbesteuerung
Am 10.12.2019 hat das Finanzministerium der BRD den seit langem erwarteten Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der europäischen Anti-Steuervermeidungsrichtlinie (1) (ATADUmsG) veröffentlicht. Dieser sieht insbesondere im Aussensteuergesetz weitreichende Änderungen vor, die auch die – gerade im Verhältnis zur Schweiz – häufig praktizierte Hinzurechnungsbesteuerung betreffen. Wer erwartet hat, dass damit zugleich eine längst überfällige Fundamentalreform der Regelung umgesetzt wird, dürfte jedoch enttäuscht werden. Vielmehr orientiert sich der Entwurf eng an den Vorgaben der ATAD, die – jedenfalls nach Lesart des BMF – nur punktuellen Änderungsbedarf aufwirft, daneben aber auch einige Verschärfungen bereithält.