Immobilien
Grenzüberschreitender Immobilienbesitz
Infolge der engen Beziehungen zwischen der Schweiz und Deutschland trifft man den grenzüberschreitenden Immobilienbesitz häufig an. Gerne beleuchten wir nachfolgend die Steuerfolgen von ausgewählten Konstellationen.
News
Aktuelles aus dem Rechts- und Steuergeschehen Deutschland-Schweiz Herbst 2019
Themen: Neue Incoterms® 2020 | Freizügigkeitsabkommen Schweiz-EU (FZA) | A1-Bescheinigung bei kurzfristigen und kurzzeitigen Geschäftsreisen
Deutschland-Schweiz: Aktuelle Steuerthemen für Privatpersonen und Unternehmen
Im Rahmen des EU-Massnahmenpakets zur Bekämpfung von Steuermissbrauch und der Sicherstellung einer fairen Besteuerung in der EU rücken nunmehr Steuerberater und andere Intermediäre in den internationalen Fokus.
Arbeitsrecht
Überwachung am Arbeitsplatz
Die Digitalisierung hat längst den Arbeitsplatz erreicht. Für Arbeitgeber ist es mittlerweile sehr einfach und günstig geworden, Arbeitnehmer am Arbeitsplatz zu überwachen.
News
Aktuelles aus dem Rechts- und Steuergeschehen Schweiz-Deutschland
Grenzüberschreitende Zustellung in Verwaltungsangelegenheiten, Reisezeit bei Auslandsentsendungen, Neues Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG) in Kraft.
Steuerlicher Wegzug
EuGH ebnet den Weg für einen steuerlichen Wegzug in die Schweiz
Der EuGH sieht einmal mehr in der Schweiz einen besonderen Drittstaat: Durch das EuGH-Urteil vom 26. Februar 2019 (Rechtssache C-581/17) könnte sich damit für einige deutsche Steuerpflichtige, die Tür für einen Wegzug in die Schweiz weit aufgestossen haben.
Firmenrecht
Das Recht auf Vergessen: Doch nicht so heiss gegessen wie gekocht?
Mit dem Inkrafttreten der Europäischen Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) am 25. Mai 2018 wurden auch einige grundlegende Pflichten und Anforderungen eingeführt. Grundsätzlich müssen sich Unternehmen im Anwendungsbereich diesen Anforderungen stellen und gemäss der DSGVO implementieren. Dabei stellen manche zu implementierenden Massnahmen ein komplexes Unterfangen dar– und das schon in der frühen Phase der Implementierung.
Deutsche Töchter Schweizer Unternehmen: Steuerprüfungen in Deutschland
Als eine Schweizer Gruppe mit Niederlassungen u. a. in Deutschland gibt es typischerweise mehrere gruppeninterne Leistungs- und Lieferbezüge, die an das deutsche Tochterunternehmen weiterbelastet werden.
Doppelbesteuerung
Doppelwohnsitz Deutschland - Fahrzeuge im Privatbesitz (2/2)
Im ersten Teil des Artikels ist der Autor auf die Gründe eines zweiten Wohnsitzes eingegangen und erklärte die Thematik der Doppelbesteuerung. Im zweiten Teil erfahren Sie mehr über die Fragen zum Thema private Fahrzeuge bei einem Doppelwohnsitz in Deutschland und in der Schweiz.
Doppelbesteuerung
Doppelwohnsitz Deutschland - Schweiz (1/2)
In der Schweiz leben über 304‘600 Deutsche.1 In Deutschland wohnen immerhin auch 88‘600 Schweizer, was angesichts der Bevölkerungszahlen den verhältnismässig grösseren Anteil darstellt.2 Vereinfacht wurde die Wohnsitznahme im jeweils anderen Staat durch im Jahr 2002 in Kraft getretene Freizügigkeitsabkommen (im Folgenden: FZA).3
Unternehmensgründung
Verwaltung einer kleinen Kapitalgesellschaft in Deutschland (2/2)
Im ersten Teil des Artikels ging es um die Gründung einer GmbH in Deutschland. Im zweiten Teil widmet sich der Autor der Verwaltung der GmbH.
Unternehmensgründung
Gründung einer kleinen Kapitalgesellschaft in Deutschland (1/2)
Für Schweizer KMU stellen sich bei Geschäften mit Partnern innerhalb der EU noch immer bürokratische Hürden, die eine deutsche Tochtergesellschaft als Stützpunkt für EU-Geschäfte attraktiv erscheinen lassen.