Unternehmenskauf in der Schweiz – Typischer Ablauf (1/2)
Für viele Unternehmer ist der Kauf oder Verkauf eines Unternehmens ein sehr seltenes Ereignis. Auf der Gegenseite gibt es aber professionelle Käufer wie Private Equity Firmen. Daher ist es für Unternehmer wichtig, den typischen Ablauf zu kennen. Nachfolgend werden zudem einige Tipps aus Sicht der langjährigen Praktikerin mitgegeben. Zu beachten ist dabei, dass jeder Unternehmenskauf einzigartig ist und somit die nachstehenden Ausführungen nicht für jeden Fall komplett passend und vollständig sein können.
Teil 2: Aspekte der steuerlichen Behandlung von Initial Token Offerings (ITO) in der Schweiz
Nach der Definition von Token und deren Kategorien gehen die Autoren im zweiten Teil des Textes genauer auf die Besteuerung ein.
Teil 1: Kapitalbeschaffung mit der Blockchain-Technologie
Im ersten Teil des Artikels wird erklärt, was ein Token ist und welche Kategorien es davon gibt.
Teil 1: Strafrechtliche Risiken für Schweizer und Deutsche Unternehmen im Zollbereich
Mit dem seit 01.05.2016 anwendbaren Unionszollkodex (UZK) hat sich der Kreis der potentiellen Zollschuldner erweitert. Auch derjenige ausländische Akteur, der falsche zollrelevante Angaben macht oder Unterlagen erstellt, kann sich in Deutschland wegen Einfuhrabgabenhinterziehung gemäss § 370 Abgabenordnung (AO) strafbar machen. Ebenso derjenige, der nicht deutsche oder europäische Einfuhrabgaben hinterzieht, sondern die bestimmter verbundener Staaten, beispielsweise der Schweiz. Die Amtshilfe zwischen den beiden Ländern scheint auf diesem Gebiet gut zu funktionieren.
Mehrwertsteuer
Änderungen bei der Schweizer MwSt für ausländische Versandhändler - Was ist zu tun?
Seit dem 01.01.2019 werden ausländische Unternehmen in der Schweiz mehrwertsteuerpflichtig, wenn sie Umsätze über CHF 100'000 aus Kleinsendungen in der Schweiz erzielen. Kleinsendungen sind dabei solche Lieferungen, bei denen der Einfuhrsteuerbetrag nicht mehr als CHF 5 beträgt. Den Unternehmen wird dringend geraten, ihre Geschäftsvorfälle auf diese Gesetzesänderungen hin zu überprüfen und zu klären, ob und wieweit sie aufgrund der Neuregelungen in der Schweiz mehrwertsteuerpflichtig geworden sind.
Exportmarkt Deutschland: Der grosse Markt vor der Haustüre hat auch seine Tücken
Die deutsche Wirtschaft präsentiert sich 2018 insgesamt in einer recht guten Verfassung, auch wenn aktuell die Prognosen des Wirtschaftswachstums für 2019 aufgrund einer schwächeren Weltkonjunktur etwas abgesenkt worden sind. In der Herbstprojektion geht das deutsche Wirtschaftsministerium von einem BIP Wachstum im Jahr 2019 von 1,8% aus; zuvor waren noch 2,3% erwartet worden.
Tücken im Schweizer Erbrecht – Auch für deutsche Staatsangehörige (2/2)
Durch den im Berufs- und auch im Privatleben immer stärker werdenden internationalen Bezug werden auch Erbfälle stetig komplexer. Hier finden Sie den zweiten Teil des Beitrages.
Teil 1: Tücken im Schweizer Erbrecht – Auch für deutsche Staatsangehörige
In der Schweiz lebten im Juni 2018 307'082 deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger. Einige davon sind Doppelbürger, andere sind mit einem Schweizer Staatsangehörigen verheiratet. Zahlreiche deutsche Staatsangehörige besitzen in der Schweiz auch ein Unternehmen. Durch den im Berufs- und auch im Privatleben immer stärker werdenden internationalen Bezug werden auch Erbfälle stetig komplexer. Dieser Beitrag erklärt wichtige Aspekte und Stolpersteine eines Unternehmer Erbfalls in der Schweiz mit deutschem Auslandbezug anhand eines modellhaften Beispiels.
Anti-Treaty Shopping
Deutschland – Schweiz aktuelle Steuerthemen für Privatpersonen und Unternehmen
Anti-Treaty Shopping Normen nicht EU-konform – Deutschland muss bei versagter Freistellung von Quellensteuern, u. a. auf Dividenden, nochmals nachbessern.
Gründung Kapitalgesellschaft in Deutschland
Personen mit Wohnsitz in der Schweiz sowie Kapitalgesellschaften mit Sitz in der Schweiz gründen zunehmend in Deutschland Kapitalgesellschaften, insbesondere Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH), mitunter auch Aktiengesellschaften (AG). Wiewohl es auch in der Schweiz die Rechtsform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und der Aktiengesellschaft (AG) gibt, gibt es gewisse rechtliche Unterschiede, welche für den Gründer aus der Schweiz interessant bzw. beachtenswert sind. Aus der Praxis der Gründung deutscher Kapitalgesellschaften durch Schweizer nachfolgende deshalb einige Hinweise und Ratschläge.
Kryptowährungen aus Sicht der Schweizer Mehrwertsteuer
Die Kryptowährungen sind Werteinheiten, die dezentral über ein vorbestimmtes mathematisches Verfahren innerhalb eines Computernetzwerkes aus einer Blockchain generiert werden. Ob sich Kryptowährungen ausserhalb von überzeugten Anlegern durchsetzen, dürfte die Zukunft weisen. Allerdings trifft die (neue) Kryptowelt zumindest bei der Bezahlung von Steuerbetreffnissen auf die (alte) Welt. Die nachfolgenden Ausführungen behandeln die Problemstellungen.
Das neue Geldspielgesetz – Erleichterung für Gewinnspiele und Verlosungen (2/2)
Seit dem 1. Januar 2019 ist das neue Geldspielgesetz (BGS) in Kraft.