«USTR III»
Steuerstandort Schweiz vor neuen Herausforderungen
Herausforderungen und Chancen für den Wirtschaftsstandort Schweiz – Unternehmenssteuerreform III wird die Steuergesetzgebung wesentlich verändern.
Regelsystem des FZA
4 Tipps zum Personenfreizügigkeitsabkommen in der Schweiz
Arbeitnehmer von jenseits der [schweizerischen] Grenze zu entsenden ist oftmals heikel. Das Personenfreizügigkeitsabkommen schafft Abhilfe.
Mehrwertsteuer D-CH
Das sollten Sie zurücknehmen
Machen Sie Ihre Vorsteuern in Deutschland oder der Schweiz noch bis zum 30. Juni 2015 geltend.
Interview
Die 9 wichtigsten Fragen und Antworten zum Erbschaftsteuer-Urteil
Fragen und Antworten zum Erbschaftsteuer-Urteil des Bundesverfassungsgerichts – ein Update.
Reihengeschäft
Wenn der Normalfall zum Problemfall wird
Reihengeschäfte sind eine komplizierte Königsdisziplin in der Umsatzsteuer. Ein Fallbeispiel.
Zollanmeldung
Diese 5 Schwerpunkte werden von der deutschen Zollbehörde aktuell geprüft
Fehler bei der Zollanmeldung können zu erheblichen Nacherhebung von EU-Zöllen führen – und sind einfach zu vermeiden.
Deutsche Zollbehörde
Zollprüfung deutscher Behörden bei Schweizerischen Unternehmen
Besonderheiten und Schwerpunkte der Zollprüfung.
Schweizer Obligationenrecht
Schweizer Bundesrat stärkt Konsumentenschutz im Onlinehandel
Entwurf zur Änderung des Schweizer Obligationenrechts für mehr Konsumentenschutz im Telefon- und Onlinehandel.
Deutsche Bundestag
Bundesrat verschärft Regelung zur strafbefreienden Steueranzeige
Die Regelungen der strafbefreienden Selbstanzeige sollen zum 1. Januar 2015 geltend gemacht werden.
Schweizer Steuergesetz
Mehrwertsteuer bei der internationalen Spedition und Logistik – Teil 1
Hartnäckig hält sich die Vorstellung, die Mehrwertsteuer- und Umsatzsteuerkonsequenzen seien unmittelbar mit dem Transportweg sowie dem Lagerort verknüpft.
Schweizer Steuergesetz
Mehrwertsteuer bei der internationalen Spedition und Logistik – Teil 2
Grundsätze der mehrwertsteuerlichen Beurteilung in der Schweiz in Bezug auf die Lagerleistung.
Erwerbseinkommen
Botschaft des Bundesrates zur Revision der Quellenbesteuerung
Wer für sein Erwerbseinkommen an der Quelle besteuert wird und in der Schweiz ansässig ist, soll künftig nachträglich ordentlich veranlagt werden können.
Honorar-Anlageberatung
Neue Form der Anlageberatung in Deutschland
Eine Vergütung ist mit dem neuen Honoraranlageberatungsgesetz nur noch durch den Kunden zulässig.