Das Handelskammerjournal

Ihr Fachjournal für den grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehr Deutschland, Schweiz, Liechtenstein. Renommierte Expertinnen und Experten aus der Praxis informieren Sie über spezifischen Rechts- und Steuerfragen sowie Fragen zum Markteintritt und Marktausbau in Deutschland, in der Schweiz oder in Liechtenstein.


24. Jun 2022 Recht & Steuern
Deutsche Zollverwaltung

Deutsche Zollprüfung: Was Schweizer Unternehmen wissen müssen

Die Schweiz verfügt über ein umfangreiches Netz aus Freihandelsabkommen und Partnern. Dabei gehört Deutschland zu den wichtigsten Handelspartnern der Schweiz. Durch den Handel mit Deutschland werden Schweizer Unternehmen allerdings auch anfällig für deutsche Zollprüfungen. Was das genau bedeutet, wird im Folgenden erklärt.
Produkte Schweizer Unternehmen bei der deutschen Zollbehörde

16. Jun 2022 Finanzen

Europäische Konjunktur taumelt dem Abschwung entgegen

Das Konjunkturbild in Europa ist derzeit so diffus wie selten. Auf der einen Seite geht das Rezessionsgespenst um. Auf der anderen Seite boomt das Geschäft in einzelnen Dienstleistungssektoren so sehr, dass verzweifelt nach Mitarbeitern gesucht wird. Wo geht die Konjunkturreise in den nächsten Monaten hin?
Auf die Bau- und Exportwirtschaft werden schwierigere Zeiten zukommen

1. Jun 2022 Standort
Innovation

Winterthur – Zürich. Smart – digital - talentiert

Nur 20 Zugminuten von Zürich entfernt befindet sich Winterthur – die sechstgrösste Stadt der Schweiz. Die Grossstadt mit Industrievergangenheit hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der wichtigsten Technologiestandorte des Landes und zu einer wahren Geburtsstätte für innovative Start-ups entwickelt. Dank ihrer vielen Bildungsinstitutionen besitzt die Region ausserdem einen besonders grossen Pool an technisch ausgebildeten Fachkräften.
Der Treibstoff des Innovationssystems sind die Talente. An der ZHAW School of Engineering in Winterthur werden sie ausgebildet. © ZHAW

20. Apr 2022 Wirtschaft
Advertorial

«Unser Gesundheitssystem muss effizienter werden»

Die Gesundheitswirtschaft ist die grösste Wirtschaftsbranche, in Deutschland beispielsweise mit 12% des BIP und 7,4 Millionen Beschäftigten. Damit ist sie aber auch einer der grössten Ressourcenverbraucher. Früher waren wir froh um jeden Arbeitsplatz, heute kämpfen wir darum, Stellen besetzt zu bekommen. Auch die finanziellen Ressourcen werden knapp. Im Jahr 2020 schrieben in Deutschland 50% der Krankenhäuser rote Zahlen; 13% galten als insolvenzgefährdet. In der Schweiz erwirtschafteten in 2020 nur noch die Privatklinikgruppe Hirslanden und das Spital Limmattal ein langfristig nachhaltiges EBITDA von mindestens 10%.
rotthaus medical GmbH

4. Apr 2022 Recht & Steuern
Besteuerung

Neugestaltung der deutschen Anti-Treaty-Shopping-Regel zur Quellensteuerentlastung bei Dividenden und Lizenzen

In der Schweiz ansässige Unternehmen, die Dividenden oder Lizenzen aus deutschen Quellen beziehen, unterliegen der deutschen Quellensteuerpflicht.1 Deren Vermeidung wird durch die deutsche Anti-Treaty-Shopping-Regel des § 50d Abs. 3 EStG erschwert, die eine missbräuchliche Nutzung des DBA-Nullsteuersatzes für Unternehmen (einschliesslich von Stiftungen, Vereinen und Trusts) vermeiden soll.2
Neugestaltung der deutschen Anti-Treaty-Shopping-Regel zur Quellensteuerentlastung bei Dividenden und Lizenzen

Schliessen Button
Immer erstklassig informiert

Melden Sie sich für den Newsletter der Handelskammer Deutschland-Schweiz an.