Das Handelskammerjournal

Ihr Fachjournal für den grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehr Deutschland, Schweiz, Liechtenstein. Renommierte Expertinnen und Experten aus der Praxis informieren Sie über spezifischen Rechts- und Steuerfragen sowie Fragen zum Markteintritt und Marktausbau in Deutschland, in der Schweiz oder in Liechtenstein.


10. Jan 2019 Recht & Steuern

Kryptowährungen aus Sicht der Schweizer Mehrwertsteuer

Die Kryptowährungen sind Werteinheiten, die dezentral über ein vorbestimmtes mathematisches Verfahren innerhalb eines Computernetzwerkes aus einer Blockchain generiert werden. Ob sich Kryptowährungen ausserhalb von überzeugten Anlegern durchsetzen, dürfte die Zukunft weisen. Allerdings trifft die (neue) Kryptowelt zumindest bei der Bezahlung von Steuerbetreffnissen auf die (alte) Welt. Die nachfolgenden Ausführungen behandeln die Problemstellungen.
Kryptowährungen aus Sicht der Schweizer Mehrwertsteuer

8. Jan 2019 Standort

Sondertischkreis am 18. Oktober 2018 bei der Kantonspolizei Basel-Stadt

«Entscheiden können, entscheiden wollen und in kritischen Momenten die Entscheidung aushalten können», ist das Leitmotto von Dr. Martin Roth, Oberst Kommandant Kontonspolizei Basel-Stadt, in seiner Arbeit bei (Gross)einsätzen und deren Planung bis hin zur Durchführung. Um diese wichtige Arbeit besser verstehen zu können, folgte der Sondertischkreis am Nachmittag des 18. Oktober 2018 der Einladung von Ralf Bopp, Direktor der Handelskammer Deutschland-Schweiz, nach Basel.
Polizei Basel 5

17. Dez 2018 Wirtschaft
Europäische Union

Institutionelles Rahmenabkommen Schweiz/EU: Erfolgreiche Entwicklung der wirtschaftlichen Beziehungen sicherstellen

Die Beziehungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union (EU) werden u.a. durch die sogenannten «Bilateralen Abkommen» geregelt, ein Vertragsnetz mit 120 einzelnen Abkommen. Um eine einheitlichere und effizientere Anwendung bestehender und zukünftiger Marktzugangsabkommen zu gewährleisten, haben die Schweiz und die EU über ein institutionelles Abkommen verhandelt. Am 23. November 2018 wurden die Verhandlungen abgeschlossen und am 7. Dezember entschied der Bundesrat Konsultationen über den Textentwurf einzuleiten.
Bundeshaus in Bern

10. Dez 2018 Recht & Steuern

Was sind Captives und welche strategischen Ausrichtungen werden mit diesen Versicherungsgesellschaften verfolgt?

Captives sind Versicherer, die als Tochtergesellschaft eines Unternehmens gegründet werden, das nicht in der Versicherungsbranche tätig ist. Der Hauptzweck einer Captive besteht in der Übernahme von versicherungstechnischen Risiken aus der eigenen Konzernfamilie. In der Praxis sind Captives mehrheitlich als Rückversicherungsgesellschaften lizenziert und die Risikoübernahme wird durch Erstversicherungsdeckungen internationaler Unternehmensversicherer ermöglicht. Captives eröffnen Unternehmenskunden die Möglichkeit, über die Beteiligung an einem allfälligen versicherungstechnischen Gewinn einen direkten Return on Investment aus den erbrachten Risk-Management-Leistungen zu erzielen. Hierdurch entstehen für die Unternehmenskunden Synergien dank der mit dem Versicherer gelebten Risko-Teilung. Die Risikofinanzierungskosten können dank einer beidseitigen Bereitschaft zur Verbesserung der Risikoqualität über den Versicherungszyklus hinweg optimiert werden.

5. Dez 2018 Wirtschaft
Innovation

Ein echter Mehrwert für Patienten mit chronischen Wunden

B. Braun Medical AG freut sich sehr, dass mit der Produkterweiterung der Prontosan®-Reihe der Anerkennungspreis der IHZ (Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz) gewonnen werden konnte. Stand man doch vor einigen Herausforderungen, nachdem das Anforderungsprofil für das Produkt klar war. Heute ist das Produkt und die ganze Produktreihe nicht mehr wegzudenken. Patienten dürfen sich auch künftig auf Innovationen des Unternehmens freuen, da dieses in Deutschland ein Innovationslabor eröffnet hat.
Prontosan - Ein echter Mehrwert für Patienten mit chronischen Wunden

13. Nov 2018 Wirtschaft

So ticken Schweizer Onlineshopper

Die Mehrheit der Konsumentinnen und Konsumenten bevorzugt Onlineshops, die eine kostenlose Rücksendung der Ware anbieten, doch nur ein Viertel der befragten Onlinehändler kommen diesem Wunsch nach. Dies und weitere Ergebnisse zeigen das neueste Schweizer E-Commerce Stimmungsbarometer und die erstmals durchgeführte Schweizer Onlinehändlerbefragung 2018.
Onlineshopper

Schliessen Button
Immer erstklassig informiert

Melden Sie sich für den Newsletter der Handelskammer Deutschland-Schweiz an.