Das Handelskammerjournal

Ihr Fachjournal für den grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehr Deutschland, Schweiz, Liechtenstein. Renommierte Expertinnen und Experten aus der Praxis informieren Sie über spezifischen Rechts- und Steuerfragen sowie Fragen zum Markteintritt und Marktausbau in Deutschland, in der Schweiz oder in Liechtenstein.


2. Apr 2020 Recht & Steuern
Besteuerung

Besteuerung internationaler Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Es kommt in der Praxis häufig vor, dass Mitarbeitende sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz eingesetzt werden. So werden z.B. Mitarbeitende für eine gewisse Zeit von ihrem deutschen Arbeitgeber in die Schweiz entsandt, arbeiten als Grenzgänger bzw. internationale Wochenaufenthalter oder sind vom Home-Office aus tätig. In solchen internationalen Konstellationen stellen sich oft komplizierte steuerliche Fragen. Die folgenden Punkte sollen einen Überblick über die in der Schweiz geltenden Besteuerungsregeln geben. Es wird dabei auch unterschieden, wo der Arbeitgeber des betreffenden Mitarbeiters ansässig ist.
Besteuerung internationaler Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

11. Mär 2020 Recht & Steuern
Beschäftigendatenschutz

Entwicklung und aktueller Stand im Beschäftigtendatenschutz - Ein Beitrag zur neuen Rechtslage

Erinnern Sie sich noch? Je näher der 25. Mai 2018 kam, desto grösser wurde die Nervosität. Grund war das Inkrafttreten der neuen datenschutzrechtlichen Regelungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Kaum eine andere gesetzliche Neuregelung erfuhr nicht nur in Fachkreisen, sondern auch in der allgemeinen öffentlichen Wahrnehmung so viel Aufmerksamkeit.
Entwicklung und aktueller Stand im Beschäftigtendatenschutz

4. Mär 2020 Wirtschaft
Sondertischkreis

Einblicke in die Welt des modernen Fernsehens

«SRF – die Schweiz im Herzen»: Unter diesem Slogan traf sich der Sondertischkreis der Handelskammer Deutschland-Schweiz am 17. Oktober in den Fernsehstudios Leutschenbach des SRFs. Nach einer kurzen Begrüssung durch Handelskammer Deutschland-Schweiz Direktor Ralf Bopp und die Zuständigen des SRFs wurde die Gruppe durch einen kurzen Videoclip in die Welt des Schweizer Rundfunks eingeführt.
SRF Studios Leutschenbach

20. Feb 2020 Recht & Steuern
Smartcontracts

Smart Contracts in der Rechtspraxis

Wir leben in einer Zeit, in der die Digitalisierung zu einem entscheidenden Treiber für Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und Ressourcenoptimierung geworden ist. In diesem Zusammenhang wird viel von der Distributed Ledger Technologie (DLT) und der Blockchain-Technologie berichtet, die neue Entwicklungspotenziale für sogenannte Smart Contracts eröffnen.
Smart Contracts in der Rechtspraxis

13. Feb 2020 Recht & Steuern
Auskunftsrechte der Erben

Das Bankkonto in der Schweiz nach dem Tod - Wie weit gehen die Auskunftsrechte der Erben?

Nach dem Tod eines Erblassers ist die Feststellung des Nachlassvermögens ein zentrales Anliegen der Erben. Entsprechend oft sind Banken und andere Beauftragte des Erblassers mit Auskunftsbegehren von Erben konfrontiert. Ein neuer Entscheid des Bundesgerichts schränkt die Informationsrechte der Erben aus Vertrag erheblich ein. Für betroffene Beauftragte dürfte dies im Ergebnis zu Zusatzaufwand führen, für betroffene Erben zu einer Einschränkung von Auskünften.
Paradeplatz Zürich

6. Feb 2020 Recht & Steuern
Vereinsrecht

Vereinsrecht in Deutschland und der Schweiz

Vereine sind in Zivilgesellschaften, die eine Vereinigungsfreiheit kennen, weitverbreitet und zahlreich. Vereinsrecht ist Teil des Gesellschaftsrechts, Vereine sind in erster Linie Gesellschaften zur Verfolgung nichtwirtschaftlicher Zwecke. Das Vereinsrecht deutschsprachiger Länder ähnelt sich, allerdings sind manch frappierende Unterschiede erkennbar. Nachfolgend werden die Grundzüge des deutschen und schweizerischen Vereinsrechts kurz erläutert.
Vereinsrecht in Deutschland und der Schweiz

22. Jan 2020 Recht & Steuern

Annahme des Steuerreformpakets durch das Schweizer Stimmvolk: Änderungen per 1.1.2020 im Steuerrecht

Am 19. Mai 2019 hat das Schweizer Stimmvolkdeutlich «JA» zum Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF) gesagt. Damit sorgt die Schweiz für Rechtssicherheit und bleibt weiterhin einer der attraktivsten Steuerstandorte weltweit. Mit der Einführung neuer Steuerinstrumente und der gleichzeitigen Abschaffung der Statusgesellschaften (Holdings, Domizilgesellschaften etc.) entspricht das Schweizer Steuerrecht zudem vollumfänglich den aktuellen internationalen Standards der EU sowie der OECD. Das neue Gesetz trat bereits per 1. Januar 2020 in Kraft.
Annahme des Steuerreformpakets durch das Schweizer Stimmvolk

14. Jan 2020 Standort
Standortförderung

Kanton Aargau - Ein Magnet für Wirtschaft und Forschung

Der Aargau ist der viertgrösste Schweizer Kanton und zählt zu den erfolgreichsten Wirtschaftsregionen in der Schweiz. Rund 338’000 Arbeitnehmende arbeiten hier in über 45’000 Unternehmen. Eine bestens ausgebaute Infrastruktur, gezielte Fördermassnahmen, gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen und die Nähe zu führenden Ausbildungszentren machen den Kanton Aargau zu einem idealen Standort für innovative Unternehmen und einem Anziehungspunkt für Fachkräfte.
Hightech Zentrum Aargau

Schliessen Button
Immer erstklassig informiert

Melden Sie sich für den Newsletter der Handelskammer Deutschland-Schweiz an.